Allgemein

Abb./©: JUNO Collaboration/IceCube Collaboration Studie von Mainzer Physikern zeigt, dass Experimente der nächsten Generation Antworten auf eine der aktuellsten Fragen der Neutrinophysik versprechen ...

Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte ...
Exklusiver Einblick in Prozesse und Verhältnisse im Erdinneren ...

Daten des Large Hadron Collider am CERN könnten beim Aufspüren lange gesuchter Axionen helfen ...

Weitere Förderperiode für drei SFB unter Beteiligung von Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Materialwissenschaften, der Kernphysik und der Universitätsmedizin Mainz ...

Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft stimmt Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs in der Physik und Chemie zu / Kooperation von JGU, TU Darmstadt und Max-Planck-Institut für Polymerforschung ...

PRISMA+-Wissenschaftler berichten in Science Advances über neuestes Ergebnis aus dem CASPEr-Forschungsprogramm ...

Physiker der JGU und Kooperationspartner beobachten das Auslesen und Schreiben digitaler Information mit antiferromagnetischen Materialien ...

Forschergruppe mit Beteiligung des Mainzer Experimentalphysikers Mathias Kläui erhält ERC Synergy Grant in Höhe von knapp 12 Millionen Euro ...