Aktuelles

Foto/©: Benjamin Eberhardt, NSF Erste Erweiterung des Teilchendetektors am Südpol soll vor allem der Neutrinooszillation auf die Spur kommen ...

Physiker der JGU wollen Axionen über das neue Verfahren der Komagnetometrie nachweisen ...

Spins in Polymeren bewegen sich keineswegs nur mit den Elektronen, sondern vor allem via Vibrationen der Polymerketten ...

In der Kategorie "Kollaborationen mit internationalen Universitäten" liegt die JGU bundesweit auf Platz 2 ...

Forschungszentrum am Institut für Informatik bindet Biologie, Physik und Polymerforschung ein ...

Hinsichtlich Forschungspbulikationen und Patente ist JGU in internationaler Spitzengruppe vertreten ...

Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legen Basis für neue dreidimensionale Spinstrukturen ...

Verbundprojekt von industriellen und universitären Partnern wird Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführen ...

Vorreiterrolle in der Teilchen- und Hadronenphysik / 52 Millionen Euro für Mainzer Physikerinnen und Physiker aus dem Exzellenzstrategie-Wettbewerb ...

Detektor zur Suche Dunkler Materie liefert beeindruckende Messergebnisse / Veröffentlichung in Nature GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER UND DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ ...