Aktuelles

Mainzer Festkörperphysiker wird für seine experimentellen Arbeiten auf dem Gebiet des Nanomagnetismus und der Spintronik ausgezeichnet ...

Neue Ansätze sollen die Verbreitung der Kernspinresonanzspektroskopie für Analysen in der Chemie, Biologie und Medizin fördern ...

Kooperationsarbeit im Rahmen des Landesforschungszentrums TopDyn ebnet Weg zur Untersuchung von zweidimensionalen Phasen und Phasenübergängen ...

Forscherteam aus Heidelberg, Mainz und Darmstadt veröffentlicht Ergebnisse in Nature ...

Neue Labor-Methode könnte wichtige Fragen der fundamentalen Kern- und Teilchenphysik beantworten ...

Ergebnisse der NA62-Kollaboration ebnen den Weg für die Suche nach neuer Physik ...

Mainzer Forscher zeigen, dass sich Informationen in antiferromagnetischen Materialien speichern lassen, und messen auch die Effizienz dieser Speicherung ...

Internationales Wissenschaftlerteam mit Mainzer Beteiligung schlägt Konzept für hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN vor ...

Untersuchung von heterogenen Proben in Metallcontainern mithilfe von Null- bis Ultraniedrigfeld-NMR-Spektroskopie ...

Mit einem Netzwerk von Gravimetern wollen Mainzer Wissenschaftler schwach wechselwirkender Materie im Erdinnern nachspüren ...