Allgemein

Europäischer Innovationsrat unterstützt im Pathfinder-Programm besonders innovative, positiv-risikobehaftete Technologien mit großem potenziellen Impact in der frühesten Phase ihrer Entwicklung ...

Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...

Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei ...

Verbindung CrSb zeigt vielversprechende Eigenschaften für elektronische Anwendungen ...

Erstes Escape Game an der JGU zum Thema Klimakrise / Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert Ausbau des Spiels zum Escape Game Lab ...

EU-Einzelförderung im Marie Skłodowska-Curie-Programm ermöglicht Mainzer Physiker neues Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Spintronik ...

Forschende der JGU und der japanischen Tohoku University konnten erstmalig Meronen – kollektive Spinstrukturen – in synthetisch geschichteten Antiferromagneten nachweisen ...

Dritter Zweig des Magnetismus an Mangantellurid experimentell nachgewiesen / Perspektiven für neue Forschungsrichtungen ...

JGU-Forschende konnten die dritte Art von Magnetismus, den Altermagnetismus, erstmalig experimentell belegen ...

Forschende der JGU und der Universität Tokio konnten erstmalig ein logisches Qubit aus einem einzigen Lichtpuls erzeugen, das die Korrigierbarkeit von Fehlern bereits intrinsisch enthält ...